"Es geht in Wirklichkeit um ein ganzes Bündel neuartiger Technologien, die erst durch 5G ihr exponentielles Potential voll entfalten können“, erläutert Heinz-Werner Rapp, Vorstand und Chief Investment Officer von Feri. 5G sei eine klassische "Enabler Technology", die als technologische Infrastruktur vollkommen neue Geschäftsmodelle, Anwendungen und Dienstleistungen für die digitale Gesellschaft ermögliche. Dazu gehören etwa Innovationen in den Bereichen Robotik, autonomes Fahren, intelligente Fabrikautomation, Telemedizin und Anwendungen im Bereich Künstliche Intelligenz. "Der 5G-Standard ermöglicht, riesige Datenmengen quasi in Echtzeit zu übertragen und legt somit den Grundstein für direkte Maschine-zu-Maschine-Kommunikation. Das wird in vielen Branchen zu enormen Umwälzungen und vielfach exponentiellen Wachstumsraten führen", ergänzt Torsten von Bartenwerffer, bei der Feri Schweiz AG in Zürich verantwortlich für Multi-Asset Management und innovative Investmentlösungen.
Wertschöpfungskette im Blick
Anleger sollten ihren Blickwinkel für die gesamte Wertschöpfungskette der 5G-Technologie öffnen – von Datennetzen über Infrastruktur und neue Produkte bis hin zu Sicherheitstechnologien. Dabei gelte es, die betroffenen Bereiche sehr genau zu analysieren. "Nicht jede neue Technologie verspricht automatisch exponentielles Wachstum", verdeutlicht von Bartenwerffer. Anlageansatz und Anlageperspektiven seien deshalb völlig unterschiedlich – je nachdem, ob es sich um innovative Anwendungs- oder "nur" deren Enabler-Technologien handle.