Laut Studie würden 40 Prozent der Deutschen mindestens eine ihrer abgeschlossenen Versicherungen wechseln, "wenn sie die Möglichkeit dazu hätten". Die höchste Wechselbereitschaft ist bei der Kfz-Versicherung aufzuweisen – vor allem in dicht besiedelten Gebieten sowie in Haushalten mit Kindern. Erst danach folgen Kranken-, Haftpflicht-, Lebens- oder Hausratversicherung.
Zu den meistgenannten Gründen für einen Wechsel werden günstige Tarife (30 Prozent), bessere Leistungen (30 Prozent) sowie Ärger mit der alten Versicherung (24,7 Prozent) angegeben. Besonders bei den 18-29-Jährigen wählen sogar 50 Prozent bessere Leistungen als höchste Priorität, während in der Altersgruppe von 30-39 Jahren eindeutig der günstige Preis im Vordergrund steht.
Digitale Abwicklung gewünscht
Im Bereich der Abwicklung von Versicherungen sei eine zunehmende Bereitschaft für die Nutzung digitale Tools erkennbar: So würden es über 46 Prozent der Deutschen begrüßen, wenn ihre Versicherung persönliche Daten überwiegend digital verwaltet. Rund ein Viertel zeigten sich bei dieser Frage noch unentschlossen. Auch einer digitalen Kundenbetreuung zeigten sich die Befragten aufgeschlossen gegenüber und nannten die ständige Verfügbarkeit (37,3 Prozent), keine unnötige Bürokratie (17,9 Prozent) und fehlende Wartezeit (14,7 Prozent) als größte Vorteile.
Weniger als die Hälfte der Deutschen "begrüßt es", wenn ihre Daten digital verwaltet werden, das ist aber längst Standard, kein Versicherer führt heutzutage noch Papierakten. Die 37 Prozent der Kunden, die gegenüber der digitalen Betretung aufgeschlossen sind, bedeuten auch, dass fast zwei Drittel es nicht sind. Die Zahl der digitalen (KFZ-) Versicherer steigt allerdings und mit der Huk-Coburg ist sogar der KFZ Marktführer überwiegend digital unterwegs.
Es wird interessant sein, welche digitalen KFZ-Versicherer auf Dauer am Markt bestehen werden oder ob die Digitalbereitschaft der Deutschen steigt und den Markt vergrößert. Viele große Häuser haben für die KFZ-Versicherung längst Digitalversicherer gegründet und kämpfen mit jungen Unternehmen wie Nexible um Kunden.
Nach den Ergebnissen dieser Umfrage schätzen die Versicherten nachvollziehbarer Weise bei ihrer Versicherung vor allem Preis und Leistung, ob Digital- oder herkömmlicher Versicherer ist zweitrangig. Ob die Digital-Versicherer ihrer Kostenvorteile wegen fehlendem Vertrieb langfristig ausspielen werden können, wird die Zukunft zeigen.
Zur Studie:
Das Meinungsforschungsunternehmen Civey hat im Auftrag von Nexible über 2000 Personen zwischen dem 16. und 18. November 2018 befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (bzw. in einem Fall für deutsche Pkw-Besitzer). Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt zwischen 3,5 und 4,2 Prozent.